Paul Heyse

Paul Heyse

15.03.1830 - 02.04.1914

Deutscher Schriftsteller. Literaturnobelpreisträger von 1910.

Paul Johann Ludwig von Heyse (* 15. März 1830 in Berlin; geadelt 1910; † 2. April 1914 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Übersetzer. 1910 wurde er als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.

Kindheit

Am 15. März 1830 wurde Heyse in Berlin in der Heiliggeiststraße geboren. Der Vater, Karl Wilhelm Ludwig Heyse, ao. Professor für klassische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft, war von 1815 bis 1817 Erzieher von Wilhelm von Humboldts jüngstem Sohn sowie von 1819 bis 1827 von Felix Mendelssohn. Die Mutter, Julie Heyse, stammte aus der begüterten und kunstinteressierten Familie des preußischen Hofjuweliers Jakob Salomon, der sich nach seinem Übertritt vom Judentum zum Christentum Saaling nannte, und war eine Cousine von Lea Mendelssohn, der Mutter von Felix Mendelssohn. Schon in seinem Elternhaus traf sich die kultivierte Gesellschaft, um sich über Musik und Kunst zu unterhalten.

Heyse war bis 1847 Schüler des renommierten Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums. Sein Reifezeugnis weist ihn als Musterschüler aus.

Durch die Mutter erlangte er Zutritt zu den künstlerischen Salons Berlins. Heyse, der als Gymnasiast mit eigenen poetischen Versuchen hervortrat und einen Dichterklub mitbegründete, lernte dort auch seinen späteren literarischen Mentor, den 15 Jahre älteren Emanuel Geibel, kennen. Zwischen den beiden Literaten entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft, aus der auch einige gemeinsame Arbeiten entstanden. Geibel führte Heyse auch in das Haus seines zukünftigen Schwiegervaters, des Kunsthistorikers und Schriftstellers Franz Kugler, ein.

Studium und Tunneljahre

Nach seinem Schulabschluss begann Paul Heyse 1847 mit dem Studium der klassischen Philologie in Berlin. Dort kam er in Kontakt mit Jacob Burckhardt, Adolph Menzel, Theodor Fontane und Theodor Storm und schloss sich ab 1849 ihrem Dichterkreis Tunnel über der Spree an.

Frühlingsanfang 1848, das erste gedruckte Gedicht Heyses, drückt seine Begeisterung für die 48er Revolution aus. Nach einem kurzzeitigen schwärmerischen Ausflug zu den Studentengarden zog er sich aber, vermutlich auch aus Rücksicht auf seine Eltern und Geibel, schon bald aus deren Kreis zurück.

Nach zwei Studienjahren in Berlin wechselte er im April 1849 zum Studium der Kunstgeschichte und Romanistik an die Universität nach Bonn.

1850 entschied er sich endgültig für den Dichterberuf und begann seine Dissertation bei Friedrich Diez, dem Begründer der Romanischen Philologie in Deutschland. Wegen einer Liebesaffäre mit der Frau eines seiner Professoren musste Heyse Ostern nach Berlin zurückkehren. Noch im selben Jahr erschien sein Erstling Der Jungbrunnen (Märchen und Gedichte) anonym, vom Vater herausgegeben. Heyse bekam vom Verleger Alexander Duncker ein Manuskript des noch unbekannten Theodor Storm. Seine begeisterte Rezension der Sommergeschichten und Lieder wurde zum Grundstein einer dauerhaften Dichterfreundschaft.

1851 gewann Heyse mit seiner Ballade Das Tal von Espigno einen internen Balladenwettstreit des Tunnels.

Heyses erste Novelle Marion wurde 1852 im Tunnel ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien das später mehrfach vertonte Spanische Liederbuch mit Übersetzungen von Geibel und Heyse. Es war der Beginn einer lebenslangen Übersetzertätigkeit, in der Heyse vor allem als Vermittler der italienischen Literatur (Leopardi, Giusti) Hervorragendes leistete. Um den steifen Umgangsformen im Tunnel zu entgehen, fanden sich einige der Mitglieder (u. a. Kugler, Lepel, Fontane, Storm, Heyse) im Dichterverein Rütli zusammen. Im Mai promovierte Heyse über den Refrain in der Poesie der Troubadoure und konnte dank eines preußischen Staatsstipendiums im Anschluss daran eine Italienreise zur Untersuchung alter provenzalischer Handschriften unternehmen.

In der Bibliothek des Vatikans erhielt er 1852 Hausverbot, weil er sich Notizen von ungedruckten Handschriften machte. Heyse freundete sich in Italien mit zahlreichen Künstlern an, unter anderem mit Arnold Böcklin und Joseph Victor von Scheffel.

Unter dem Eindruck der italienischen Landschaft entstanden Werke, die ihn weithin als Schriftsteller bekannt machen, unter anderem auch die Tragödie Francesca von Rimini. Heyses berühmteste Novelle, L'Arrabbiata (1853), und seine Lieder aus Sorrent (1852/53) erschienen als Beitrag in der Argo, dem Jahrbuch des Rütli.

Heyse in München

Emanuel Geibel überredete den bayerischen König Maximilian II., Paul Heyse mit einer hohen Pension nach München zu berufen. Heyse erhielt daraufhin eine Professur in romanischer Philologie. Nach der Heirat mit Margaretha Kugler (1834-1862) traf er am 25. Mai 1854 in München ein. Bei seiner ersten Audienz beim König 1854 überreichte Heyse diesem seine Verserzählungen Hermen.

In München begann für ihn ein reges geselliges Leben mit den berufenen „Nordlichtern“ Geibel, Heyse und Riehl, die den Dichterverein Die Krokodile gründeten. Zu den bekannteren Mitgliedern der Vereinigung gehörten neben Heyse und Emanuel Geibel, Felix Dahn, Wilhelm Hertz, Hermann Lingg, Franz von Kobell, der Kulturhistoriker Wilhelm Heinrich Riehl, Friedrich Bodenstedt, der Komponist Robert von Hornstein, in dessen Haus Heyse zeitweise wohnte und dem er einige Libretti lieferte, und der Reiseschriftsteller und Kunstmäzen Adolf Friedrich von Schack. Zusammen mit Felix Dahn, Wilhelm Hertz, Franz von Kobell, Wilhelm Heinrich Riehl und Friedrich Bodenstedt war er zwischen 1855 und 1874 auch Mitglied der Zwanglosen Gesellschaft München. Im Dezember 1854 begann Heyse eine langjährige Korrespondenz mit Eduard Mörike.

In der ersten Ehe mit Margaretha Kugler wurden vier Kinder geboren; sein Erstgeborener, Franz, kam am 22. August 1855 zur Welt.

In Zürich lernte Heyse 1857 Gottfried Keller kennen, mit dem er schon bald in einen Gedankenaustausch trat, vorwiegend in Form eines Briefwechsels (1859–1888), woraus sich eine dauerhafte Freundschaft entwickelte.

Ab 1859 musste Heyse einige Mitglieder der Familie Kugler versorgen und deshalb den ungeliebten Redakteursposten beim Literaturblatt zum deutschen Kunstblatt annehmen. Er sagte einem verlockenden Angebot des Großherzogs Carl Alexander von Weimar ab, der ihn zur Übersiedlung nach Thüringen bewegen wollte. In diese Zeit fiel der Beginn einer Freundschaft mit dem schwäbischen Dichter Hermann Kurz.

Mit der Tragödie Die Sabinerinnen gewann Heyse 1859 erstmals einen vom bayerischen König ausgesetzten Literaturpreis. Theodor Fontane nahm an einem der Symposien teil. Heyse versuchte vergeblich, dem damals Mittellosen eine Stellung in München zu verschaffen.

Angeregt durch ein Bild seines Freundes Buonaventura Genelli schrieb Heyse 1860 für die Argo die Novelle Der Centaur. 1870 wurde sie, neu bearbeitet, unter dem Titel Der letzte Centaur herausgegeben. Außerdem erschien die Sammlung italienischer Volkslieder Italienisches Liederbuch, das von Hugo Wolf in zwei Sammlungen vertont wurde.

Im folgenden Jahr lernte Heyse bei einem Besuch in Wien Grillparzer und Hebbel kennen. Auf Heyses Zureden übernahm der Verleger Wilhelm Hertz Fontanes Balladen in seinen Verlag.

Am 30. September des Jahres 1862 erlag seine Frau Margaretha in Meran einer Lungenkrankheit.

Mit dem Schauspiel Ludwig der Bayer erfüllte Heyse einen langgehegten Wunsch Maximilians II., ein bayerisches Historiendrama zu schaffen. Das Stück fiel jedoch bei der Aufführung durch. In diesem Jahr gab Heyse Ein Münchner Dichterbuch zusammen mit Emanuel Geibel heraus. Andrea Delfin erschien in der Sammlung Neue Novellen; die Novelle wurde 1927 von Anton Kippenberg unter der Nr. 86/2 in die Insel-Bücherei übernommen.

1864 folgten Gesammelte Novellen in Versen (erweitert 1870), Meraner Novellen und das in Rügenwalde in Hinterpommern angesiedelte Schauspiel in fünf Akten Hans Lange, das eine sich um die Jugend des pommerschen Herzogs Bogislaw X. rankende Legende über den Bauern Hans Lange zum Thema hat. Das Thema war zuvor bereits von dem pommerschen Dichter Wilhelm Meinhold (* 1797; † 1851) aufgegriffen worden.

1865 entstanden Hadrian (Tragödie), Maria Maroni (Tragödie), Die Witwe von Pisa (Novelle) und Colberg, das populärste Stück Heyses. Der Autor erhielt dafür nach hunderten Aufführungen in ganz Deutschland am 31. März 1890 die Ehrenbürgerurkunde der Stadt Kolberg.

1867 heiratete Heyse die junge Münchnerin Anna Schubart (1850-1930). Die Novelle Beatrice erschien.

Von 1868 bis 1870 entstanden Das Mädchen von Treppi, Die Stickerin von Treviso (Novellen), Moralische Novellen und Die Göttin der Vernunft (Tragödie).

Heyse wurde 1871 Mitglied des bayrischen Maximiliansordens für Wissenschaft und Kunst. Er entwickelte in der Einleitung des Deutschen Novellenschatzes (bis 1876 24 Bände, herausgegeben mit Hermann Kurz) seine Falkentheorie und veröffentlichte Die Stickerin von Treviso (Novelle).

Anfang der 1870er-Jahre erwarb Heyse in der Maxvorstadt neben der Glyptothek ein 1835 erbautes kleines Wohnhaus, das er 1872-74 von dem Architekten Gottfried von Neureuther zu einer Villa im neoklassizistischen Stil ausbauen ließ.

Seit 1899 verbrachte Heyse ein Jahrzehnt lang die Winterhalbjahre in seiner Villa in Gardone Riviera am Gardasee. In dieser Zeit schrieb er Maria von Magdala, Neue Märchen und Das literarische München – 25 Porträtskizzen.

Heyse wurde 1900 Münchner Ehrenvorsitzender des Deutschen Goethebundes zur Wahrung der geistigen Freiheit, außerdem Ehrenmitglied der Deutschen Schillerstiftung. Sonderhefte (Jugend), Alben und zahlreiche Publikationen erschienen zu seinem 70. Geburtstag; er veröffentlichte seine Jugenderinnerungen und Bekenntnisse.

Die Stadt München ernannte Heyse 1910 anlässlich seines 80. Geburtstages zum Ehrenbürger. Prinzregent Luitpold verlieh ihm den persönlichen Adelstitel, von dem er jedoch niemals Gebrauch machte. Am 10. Dezember erhielt Heyse als erster deutscher Autor für ein belletristisches Werk den Literaturnobelpreis.

Die Letzten Novellen und die Italienischen Volksmärchen waren 1914 die letzten Arbeiten Heyses. Heyse starb als letzter der großen Erzähler des 19. Jahrhunderts am 2. April, wenige Monate vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, und wurde im alten Teil des Münchner Waldfriedhofs begraben (Grab Nr. 43-W-27a/b).

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Paul Heyse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.